Studienkommentar zu GA 312
ProjekteSTUDIENKOMMENTAR ZUM ERSTEN ÄRZTEKURS RUDOLF STEINERS „GEISTESWISSENSCHAFT UND MEDIZIN“ (GA 312)
Der erste Ärztekurs Rudolf Steiners markiert die Geburtsstunde der Anthroposophischen Medizin. In der Osterzeit 1920 schufen 20 Vorträge Grundlagen zum Verständnis des Menschen und verschiedener Krankheitsbilder, es resultierte eine Vielzahl therapeutischer Anregungen. Moderne Themen wie das Mikrobiom, Gesichtspunkte zur Herzfunktion, zur Bedeutung des Lichtes und vieles mehr finden sich in diesen Darstellungen und erlebten in den vergangenen 100 Jahren erstaunliche Bestätigungen und praktische Anwendungen. So ist dieser Kurs nicht nur für Ärzte, sondern auch für andere Therapeuten und Pharmazeuten von großer Bedeutung. „Geisteswissenschaft und Medizin“ bereichert die alltägliche Arbeit anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte.
Diese erste systematische Aufarbeitung zu „Geisteswissenschaft und Medizin“ (GA 312) erläutert in rund 150 Stellenkommentaren Rudolf Steiners Aussagen zur Medizin im Kontext seines Gesamtwerks sowie im medizinhistorischen, zeitgenössischen und modernen medizinisch-wissenschaftlichen Zusammenhang. Dies ermöglicht ein vertieftes Verständnis der oft nur skizzenartigen und z.T. ungewöhnlichen Thesen Steiners sowie ihre Überprüfung auf dem Hintergrund der heutigen Forschung. Dazu gehören Kernthemen wie die Erneuerung der Medizin, irdische und kosmische Kräftewirkungen im Organismus, Polarität und Ausgleich der unteren und oberen Organisation des Menschen und ihre Krankheitsdispositionen, das Verständnis des Herzens als Stau- und Sinnesorgan anstatt als „Pumpe“, die Wahrnehmungsfunktion der motorischen Nerven, das Primat des Lebendigen in der Evolution, die Metamorphose von Bildekräften des Lebendigen ins Seelische, das Homöopathisieren in Pharmazie und im Organismus, Naturerkenntnis als Grundlage für die Therapie, u.a.m.
Das Werk erscheint in mehreren Bänden in Kooperation zwischen dem Salumed-Verlag und dem Verlag am Goetheanum. Die Autoren des Werkes sind:
- Prof. Dr. med. Peter Heusser, Facharzt für Allgemeinmedizin, Seniorprofessor für Medizinische Anthropologie an der Universität Witten/Herdecke
- Dr. med. univ. Johannes Weinzirl, in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
- Dr. med. Tom Scheffers, Facharzt für Allgemeinmedizin
- Dr. med. René Ebersbach, in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
Band 1 (Vorträge 1 bis 3)
www.salumed-verlag.de/gesamtverzeichnis/erl%C3%A4uterungen-zum-ersten-%C3%A4rztekurs-rudolf-steiners-1920-vortr%C3%A4ge-1-bis-3.html
Band 2 (Vorträge 4 und 5)
www.salumed-verlag.de/gesamtverzeichnis/erl%C3%A4uterungen-zum-ersten-%C3%A4rztekurs-rudolf-steiners-1920-vortr%C3%A4ge-4-und-5.html
Band 3 (Vorträge 6 und 7)
www.salumed-verlag.de/gesamtverzeichnis/erlaeuterungenzum-ersten-aerztekurs-rudolf-steiners-1920-vortraege-6-und-7.html
Die Christophorus Stiftung hat die Forschungs- und Quellenarbeit der Autorengruppe für dieses Grundlagenwerk der Anthroposophischen Medizin mit einer Zuwendung unterstützt.